Wo Wasser und Stein Geschichten erzählen: Die Bärenschützklamm

Die Bärenschützklamm, eine der schönsten wasserführenden Felsenklammen Österreichs, wurde 1978 zum Naturdenkmal erklärt. Diese faszinierende Schlucht im Grazer Bergland bietet Wanderern ein beeindruckendes Erlebnis: Ungezähmte Wasserfälle und majestätische Felsen zeigen die unbändige Kraft der Natur, deren steter Tropfen den Stein höhlt. Die Wanderung führt über freischwebende Stegleitern, die vor 100 Jahren unter schwierigsten Bedingungen vom Grazer Alpenclub erbaut wurden. Ausgangspunkt ist Mixnitz, bequem in 40 Minuten von Graz aus per Bahn erreichbar. Vom Parkplatz Bärenschützklamm sind es etwa eine Stunde bis zum Klammeingang. Von dort geht es weiter zum „Guten Hirten“ in einer weiteren Stunde, dann ca. 40 Minuten bis zum „Steirischen Jockl“ und schließlich etwa eine Stunde bis zum Hochlantsch und zur Teichalm.

Die Bärenschützklamm beeindruckt mit 164 hölzernen Brücken und Leitern, die die Durchquerung ermöglichen. Die bis zu 300 Meter hoch aufragenden Kalksteinwände und die erosive Kraft des Mixnitzbaches haben diese spektakuläre Klamm geformt. Tosende Wasserfälle, bizarre Felsgrotten und seltene Pflanzen und Tiere machen diesen Ort zu einem einzigartigen, schützenswerten Lebensraum und einem großartigen Ausflugsziel. Entdecken Sie die Schönheit und die Herausforderungen, die dieses Naturwunder bietet.

Grundsätzlich vom 1. Mai bis 31. Oktober täglich von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Ausrüstung für alpines Gelände, eine gute Kondition und den Mut, sich der Höhe zu stellen.

Aus Sicherheitsgründen ist die Klamm nur bergauf von der Kassierhütte in Mixnitz zum Guten Hirten begehbar.

Die Bärenschützklamm durch die Zeit

a 1901

Errichtung des „Grazer Alpen-Club-Steiges“ durch den Grazer Alpenclub und Holzmeister Giovanni Sarkletti aus Mixnitz, gefördert vom Grundeigentümer Franz Freiherr von Mayr-Melnhof.

a 1902

Eröffnungsfeier der Steiganlage, bald danach schon Tausende Besucherinnen und Besucher pro Jahr.

a 1942

23.000 Besucherinnen & Besucher

a 1943 -1949

Schließung nach Unwetterschäden während des Zweiten Weltkriegs.

a 1955

Die Ortsgruppe Mixnitz übernimmt die Betreuung der Steiganlage.

a 1958

Gründung der Österreichischen Alpenvereinssektion Mixnitz-GAC

a 1969

Eröffnung der neuen Kassierhütte

a 1978

Österreichisches Naturdenkmal

a 1997

Eine unwetterbedingte Sturzflut zerstört sechzig Brücken und Leitern.

a 1998

Wiedereröffnung der Steiganlage mit großzügigem Sponsoring und tatkräftiger Unterstützung durch die Gemeinde Pernegg an der Mur.

a 2001

Jubiläumsfeier „Hundert Jahre Steiganlage Bärenschützklamm“

a 8. Juli 2020

Nach dem tragischen Steinschlag mit Todesfällen und schweren Schäden wurde die Bärenschützklamm behördlich durch die Gemeinde Pernegg geschlossen – unser tiefes Mitgefühl gilt den Angehörigen der Verstorbenen.

a 2023

Umfangreiche Sicherungsmaßnahmen und großflächige Aufbauarbeiten werden durchgeführt, um die Bärenschützklamm nachhaltig zu sichern und künftige Besucher bestmöglich zu schützen.

a 2025 Wiedereröffnung

Die Bärenschützklamm wieder ihre Steige – und mit ihnen ein Tor zu einem unvergesslichen Naturerlebnis im Herzen der Steiermark.

Eintauchen in die Wildnis: Faszinierende Impressionen

Nach vielen Jahren der Sperre hat die Klamm wieder geöffnet! Was für ein Naturschauspiel und Naturjuwel! Auf Leitern und Brücken steigt man direkt in der Klamm auf. Ein wahrer Besuchermagnet - schön und erschreckend gleichzeitig.

Joachim Otter
Google